Abiturientia des Marsberger Gymnasiums, 1966 (Bildarchiv der Volkskndlichen Kommission für Westfalen)

07.09.2017

Eine Abiturientin klagt an.

Abituransprachen als Medium der Kritik von Schülerinnen und Schülern

Sieht man sich die Fotografien der Abiturjahrgänge aus den 1960er-Jahren an, dominiert der Eindruck von äußerlicher Anpassung bis hin zur Uniformität. Nicht nur der Kleidungsstil oder das auf manch einem Traditionsgymnasium noch selbstverständliche Tragen einer Schülermütze, sondern auch die Körperhaltung der Abgebildeten lassen Gedanken an Protest, Kritik o ...

mehr...

Klassenbücher sind eine spannende Quelle für den schulalltag vergangener Zeiten (Foto: H.-Chr. Nahrgang)

30.08.2017

Peter stört durch wiederholtes Schwatzen mit seinem Nachbarn den Unterricht.

Klassenbücher erzählen vom Schulalltag

Schülerstreiche gehören zur Schule wie die Klingel, die Lehrer und die Bänke. Der nasse Schwamm auf dem Stuhl des Lehrers, das ein oder andere provozierende Bild an der Tafel oder gar das Einsperren des Lehrers in einen leeren Klassenraum zählen zu den gemeinsamen Erinnerungen, die bei vielen Klassentreffen eine Rolle spielen. Bei allem Unfug gilt und galt es jedoch ...

mehr...

Das große Vorbild der Beatles lässt grüßen: Die Schülerband "Navajos" aus Castrop-Rauxel um 1965 (Foto: Helmut Orwat)

23.08.2017

"Theodor, seinen Worten lauschet jedes Ohr“.

Beatlessong liefert Melodie für Schülerkritik

Ein Blick in die Bravo oder in Schülerzeitungen aus den 1960er und 70er-Jahren zeigt: Musik war ein wichtiges Thema für die Heranwachsenden. Um Inspirationen zu sammeln, wie man dieses Thema museal umsetzen könnte, haben wir in den letzten Wochen  Kontakt zum Rock’n’Pop Museum Gronau hergestellt und uns in der Dauerausstellung umgesehen. Es ist interessant zu sehen, w ...

mehr...

Mopeds und Motorräder waren in den 1960er-Jahren der Wunschtraum vieler Jugendlicher, Lügde 1964. Foto: Renate Brockpähler (Archiv Volkskundliche Kommission)

15.08.2017

"Born to be wild."

Mopeds gewährten ein Stück Unabhängigkeit und Freiheit

Jedes Mal, wenn wir NachwuchsforscherInnen des Projekts #mehralsdagegen Interviews mit ZeitzeugenInnen führen, gehen wir mit der Hoffnung ins Gespräch, dass die ehemaligen SchülerInnen noch im Besitz von außergewöhnlichen Objekten sind, die man nicht in jeder Ausstellung über die 68er-Zeit erwartet. Besonders interessant wird es, wenn sich mit den Objekten persönlic ...

mehr...

Über 50 jahre alter Zeitungsausschnitt erinnert an engagierten Lehrer

02.08.2017

50 Jahre lang aufbewahrt.

Mehr-als-dagegen-sein im Spiegel eines Zeitungsausschnitts

Was bedeutet es, mehr als dagegen zu sein?

Es bedeutet in erster Linie, den eigenen Kopf einzuschalten und zu realisieren, was in der Gesellschaft, deren Teil wir sind, nicht stimmt und was jeder Einzelne dagegen tun kann.

Diese Frage spielte auch für einen Teil der  Schülerinnen und Schüler in den 1960er-Jahren eine bedeutende Rolle.

Vielfach waren es die jüngeren Lehre ...

mehr...

Schallpallten von Jimi Hendrix, The Rollings Stones und The Who transportierten das neue Lebensgefühl (Originale in Privatbesitz)

28.07.2017

Musikverrückte Teens

Soul, Beat und Rock verändern eine Generation

„Hämmernder Rhythmus knallt aus dem Lautsprecher: Soul! Kehlige Stimmen dröhnen durch den Raum: Soul! Pärchen tanzen verzückt – versunken nach einer aufpeitschenden Musik: Soul! Das ist so in München, in Hamburg, in Berlin und in Lemgo/Westfalen. Hätte ein Disk-jockey in einem Tanzschuppen die merkwürdige Idee, keine Soul-Platten zu spielen, er würde glatt gelyncht werden. Fazi ...

mehr...

Schülerzeitungen aus den 60er und 70er Jahren für Ausstellungsprojekt gesucht!

29.05.2017

Ausstellungsmacher erhalten Schülerzeitungen aus den 60er und 70er Jahren.

Weitere Leihgaben sind gefragt

„Vor nicht allzu langer Zeit haben wir von einem privaten Sammler eine beträchtliche Anzahl an Schülerzeitung erhalten. Das ist ein toller Quellenfundus, der gar nicht genug gewürdigt werden kann“, freut sich Christiane Cantauw von der Volkskundlichen Kommission für Westfalen, die mit Studierenden der WWU-Münster eine Ausstellung zum Themen Schülerproteste in den ...

mehr...

Kapitalistisches Vater unser in der Schülerzeitung Splitter, Coesfeld, 1968

03.05.2017

Kapitalismuskritik in der Schülerzeitung

Archivfund wirft ein Schlaglicht auf intergenerationelle Diskussionskultur

In der Nr. 12 des Jahrgangs 1968 wurde in der Coesfelder Schülerzeitung SPLITTER der Text einer kapitalismuskritischen Parodie auf das Vater unser veröffentlicht, das bei einem vom SDS (Sozialistischen Deutschen Studentenbund) organisierten sogenannten Go-in während eines Gottesdienstes in der Hamburger St.-Michaelis-Kirche gemeinsam gesprochen worden w ...

mehr...